1. Schnelles Geld: Die Hauptmotivation
Ein Grossteil der Einbrecher handelt aus finanziellen Gründen. Oftmals sind sie auf der Suche nach Wertsachen, die sich leicht zu Geld machen lassen. Elektronikgeräte, Schmuck, Bargeld oder teure Uhren gehören zu den bevorzugten Zielen. Die Hemmschwelle ist besonders gering, wenn der Einbrecher glaubt, schnell und unkompliziert an Geld zu kommen – oft in weniger als zehn Minuten. Der schnelle Zugang zu Bargeld oder leicht verkäuflichen Gegenständen ist daher eine der Hauptmotivationen.
2. Gelegenheit macht Diebe
Einbrecher handeln oft nach dem Prinzip der Gelegenheit. Ein schlecht gesichertes Fenster oder eine nicht abgeschlossene Tür wirken wie eine Einladung. Besonders in dicht besiedelten Wohngebieten mit vielen potenziellen Zielen gehen Einbrecher gezielt auf die Suche nach leicht zugänglichen Objekten. Ein einfaches Eindringen ohne grosse Hindernisse senkt das Risiko, erwischt zu werden, erheblich. Wer auf ausreichende Sicherheitstechniken verzichtet, erhöht also unbewusst die Gefahr eines Einbruchs.
3. Soziale und persönliche Faktoren
In einigen Fällen stecken hinter Einbrüchen auch soziale Probleme. Einige Einbrecher befinden sich in einer finanziellen Notlage, haben keine Arbeit oder kämpfen mit persönlichen Problemen wie Sucht. In solchen Situationen erscheint der Einbruch als eine kurzfristige Lösung, um finanzielle Schwierigkeiten zu überwinden. Leider wird oft nicht bedacht, dass dies zu einer Spirale aus Kriminalität führen kann.